Team

Jakob Arnold

Jakob Arnold, gebürtiger Oberfranke, ist Regisseur, Autor und Hochschuldozent. Er arbeitet an Landes- und Stadttheatern in ganz Deutschland, u.a. in Bochum, Detmold, Aachen, Wilhelmshaven und Lüneburg. An der Folkwang Universität der Künste und der HfMDK Frankfurt hat er Lehraufträge für Schauspiel und Physical Theatre inne. Er ist Mitbegründer der Studierendenplattform „junges ensemble-netzwerk“ sowie des Netzwerks Regie. Gemeinsam mit Anica Happich initiierte er 2021 das PHOENIX Theaterfestival im ehemaligen Schauspielhaus Erfurt.  

Künstlerische Leitung PHOENIX Theaterfestival

Franziska Bald

Franziska Bald studierte nach einer Dramaturgieassistenz am Schauspiel Essen Germanistik und Kunstpädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Ab 2014 arbeitete sie als Regiehospitantin, u.a. am Theater Dortmund und am Oldenburgischen Staatstheater, wo sie anschließend zwei Jahre als Regieassistentin angestellt war. Seit der Spielzeit 2017 ist sie freiberuflich als Produktionsleiterin des Rumpel Pumpel Theaters, diverser freier Projekte und als Geschäftsführerin sowie Projektleiterin für „Burning Issues – Performing Arts & Equality“ und das ensemble-netzwerk e.V. tätig.

Produktionsleitung PHOENIX Theaterfestival

Maren Barnikow

Maren Barnikow, geboren in Thüringen, ist freie Theatermacherin. Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften und Ästhetischen Praxis mit Schwerpunkt Theater und Populärer Kultur in Hildesheim war sie unter anderem in der Gedenkstätte einer ehemaligen politischen Haftanstalt sowohl im NS als auch der SED-Diktatur beschäftigt und hat daneben verschiedene Projekte der freien Theaterszene initiiert und begleitet (Performance I Inszenierung I szenische Forschung). In ihrer aktuellen Theaterarbeit beschäftigt sie sich vor allem mit Visualisierungsformaten zeitgeschichtlicher Prozesse und Diskurse. Außerdem arbeitet sie mit verschiedenen Bürger:innen-Gruppen unter anderem für das Theater Altenburg-Gera und die Freie Theaterszene.

Projektassistenz PHOENIX Theaterfestival

Christian Blechschmidt

Christian Blechschmidt ist Bühnen- und Kostümbildner. Er studierte bei Prof. Zehetgruber und Prof. Walter an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit 2017 arbeitet er freischaffend als Bühnen- und Kostümbildner unter anderem am Grand Théâtre de la ville de Luxembourg, dem Akademietheater Wien, dem Theater Lüneburg, den Wuppertaler Bühnen u.v.m. Christian Blechschmidt arbeitet auch als Set-Designer im Bereich Film. Seine Arbeiten wurden in der Fachwelt ausgezeichnet mit dem Preis des 13. Körber Studios Junge Regie am Thalia Theater Hamburg („Die Unerhörte“ – Regie: Anna-Elisabeth Frick) und den Preis für das beste Szenenbild beim internationalen Watersprite Filmfestival Cambridge („Das Paket“ - Regie: Wilke Weermann).

 

Ausstattungsleitung PHOENIX Theaterfestival

Anica Happich

Anica Happich, gebürtige Magdeburgerin, ist Schauspielerin, Kuratorin und kulturpolitische Akteurin, die an öffentlich geförderten Theatern, in der freien Szene und als Filmschauspielerin tätig ist. Als kulturpolitische Akteurin arbeitet sie im Spannungsfeld der künstlerischen Praxis und bildungspolitischen Arbeit für die Bedeutung und die Belange der (freien) Darstellenden Künste u.a. im »ensemble-netzwerk e.V.«, der Initiative »FAIRSTAGE« sowie dem Forschungsprojekt »Systemcheck«. Als Schauspielerin war sie bis 2020 am Theater Basel engagiert. Seit 2020 arbeitet Sie als Filmschauspielerin und stand u.a. als Protagonsitin des Mainzer Tatorts "Blind Date" für den Sender ARD vor der Kamera. Seit 2021 arbeitet sie ebenfalls als Hochschuldozentin mit einem Schwerpunkt zur Vermittlung von angewandtem Branchenwissen für die Darstellenden Künste. Gemeinsam mit Jakob Arnold initiiert und leitet sie 2021 das Theaterfestival »PHOENIX« im ehemaligen Schauspielhaus Erfurt.

Künstlerische Leitung PHOENIX Theaterfestival

Simon Hegenberg

Simon Hegenberg hat Kommunikationsdesign in Frankfurt a.M. studiert und ist freischaffender Künstler im Bereich der „Neuen Medien“. Neben Publikation und Ausstellungen unter anderem im Künstlerhaus Bethanien, Nassauischen Kunstverein, B3 Biennale Frankfurt arbeitet Hegenberg eng mit der Deutschen Theaterszene zusammen. Er konzipiert Spielzeithefte, Kampagnen, Fotostrecken und ist selbst in mehreren Sound- und Performanceprojekten tätig.

Wiederkehrende Motive wie Sabotage, Umwelt und Unsterblichkeit werden in seinen Arbeiten immer wieder thematisiert. Der Bereich zwischen Fiktion und Realität verschwindet und wechselt nicht selten in etwas mystisch Traumartiges.

 

Visual Director PHOENIX Theaterfestival

Johannes Lange

Johannes Lange studierte Schauspiel am jetzigen Thomas Bernhard Institut des Mozarteums in Salzburg und schloss dieses 2014 mit Diplom ab. Sein Erstengagement führte ihn im selben Jahr an das Oldenburgische Staatstheater, das er 2019 verließ, um freischaffend zu arbeiten. Er ist Gründungsmitglied des ensemble-netzwerks und war 5 Jahre im Vorstand des Vereins. In dieser Zeit organisierte er zahlreiche kulturpolitische Veranstaltungen mit wie z.B. die Bundesweiten Ensembleversammlungen. Er gründete mit Kolleg*innen das Theaterkollektiv "Rumpel Pumpel Theater“.

Pressesprecher PHOENIX Theaterfestival

Ann-Kristin Meivers

Ann-Kristin Meivers, 1986 in Oldenburg geboren, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien. Sie begann ihre Laufbahn 2013 am Oldenburgischen Staatstheater als Regieassistentin, Souffleuse und Inspizientin, entdeckte schließlich ihre Leidenschaft für die künstlerische Organisation und wechselte ins Künstlerische Betriebsbüro, wo sie nach zwei Spielzeiten die Position der Disponentin und Leiterin des Betriebsbüros übernahm. Nach sechs Jahren in Oldenburg wechselte sie als Disponentin 2019 ans Maxim Gorki Theater Berlin, wo sie auch Produktionsleitungen für diverse Projekte übernahm. Seit Mitte 2021 ist sie als freiberufliche Produktionsleiterin tätig, u.a. für die Konferenz BURNING ISSUES meets Theatertreffen - Performing Arts & Equity, und auch schon im vergangen Jahr für die erste Ausgabe des PHOENIX Theaterfestivals.

 

Produktionsleitung PHOENIX Theaterfestival

Louisa Schiedek

Louisa (sie/ihr) ist am Theater und im Internet zu Hause. Nachdem sie eine Spielzeit am Schauspiel Frankfurt hospitierte, begann sie als Regieassistentin am Theater Bielefeld zu arbeiten und dort eigene dramatische und performative Projekte wie Flimmern und PreVolution zu realisieren. Sie ist eng verbandelt mit BURNING ISSUES, dem PHOENIX Theaterfestival und dem ensemble-netzwerk e.V. 

Sie arbeitet daran, Räume der darstellenden Kunst zu anerkennenden, sicheren und fairen Orten zu machen.
In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Louisa mit Queerness, Ekstase und Machtverhältnissen. Privat auch. Louisa arbeitet in Berlin, schließt zurzeit ihr Studium der Literaturwissenschaft und Gender Studies ab und arbeitet als freie Theatermacherin. 

Social Media und Assistenz PHOENIX Theaterfestival

Hanns-Dietrich Schmidt

Hanns-Dietrich Schmidt, geboren in Düsseldorf, ist Dramaturg und international tätiger Berater. Er arbeitete an verschiedenen Theatern im In- und Ausland, unter anderem in Köln, Stuttgart, Berlin und Essen sowie von 1990 bis 2003 als Dramaturg und Programmgestalter bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen. 1989 wurde er zum Professor für Dramaturgie und Praktische Theaterarbeit an die Folkwang Universität berufen. Dort war er unter anderem für das Internationale Shakespeare-Festival verantwortlich. Von 2009 bis 2021 war er Prorektor für Veranstaltungen und Internationale Beziehungen. Seit 2000 arbeitet er als Berater für über 25 Städte, die den Titel "Kulturhauptstadt Europas" führen oder sich dafür bewerben. In Essen/RUHR.2010 leitete er das Team für Internationale Beziehungen.

 

Dramaturgie PHOENIX Theaterfestival

Björn Schorr

Björn Schorr ist Kulturmanager, Berater, Dozent und Kurator. Er hat Sportwissenschaft, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Jena und Coimbra studiert, um dann doch seinem Herzensthema zu folgen und Kunst und Kultur von der Graswurzel auf zu schaffen und zu ermöglichen. Daher studiert er derzeit im Master Kulturmanagement an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” in Weimar.

Neben der Initiierung mehrerer Off-Space-Galerien gründete er Vereine und Initiativen im Spannungsfeld von Fotografie (HANT - Magazin), über Kunst im öffentlichen Raum (OQ-PAINT, WALLCOME, URBAN NATION) bis hin zur kulturellen Interessenvertretung (Ständige Kulturvertretung Erfurt). Dabei organisierte er von internationalen Festivals und Kunstausstellungen bis hin zu Stadtteil-Beteiligungsprojekten alles, was das Feld der Kulturarbeit hergibt. Aktuell ist er beruflich als Berater der LKJ Thüringen e. V. und als Dozent an der FH Erfurt tätig und gibt sein Wissen an junge und erfahrene Kulturakteur:innen und Studierende weiter.

Konferenzleitung PHOENIX Theaterfestival

Luca Sonnen

Luca Sonnen. Nach Hospitanzen in der Kommunikations- und Dramaturgieabteilung des Deutschen Theaters Berlin und beim Performancekollektiv “Quast & Knoblich” lernte Luca Sonnen im Rahmen der Forschung für ihre Bachelorarbeit das ensemble-netzwerk kennen, mit dem sie seitdem eine enge Zusammenarbeit pflegt. Anschließend an ihre Mitarbeit bei BURNING ISSUES 2 sowie bei der “Bundesweiten Ensemble-Versammlung” (BEV) in der Volksbühne arbeitete sie für mehrere Projekte mit Nicola Bramkamp und Franziska Bald zusammen, darunter BURNING ISSUES meets KAMPNAGEL. 2021 koordinierte sie außerdem die Spendenaktion des Aktionsbündnisses “Miete zahlen in Zeiten von Corona” und arbeitet seither als freischaffende Projektleiterin. Aktuell schließt Luca Sonnen den Master Soziokulturelle Studien ab und arbeitet im Kurations- und Projektleitungsteam von BURNING ISSUES meets Theatertreffen. Durch den inhaltlichen Schwerpunkt von BURNING ISSUES beschäftigt sie sich viel mit feministischen, diskriminierungsfreien und barrierearmen Arbeitsweisen.

Produktionsleitung PHOENIX Theaterfestival

Mail: luca.sonnen@phoenixfestival.de

Fiona Kastrop

Fiona Kastrop ist in der Freien Theaterszene und als Medienkünstlerin aktiv. Nach einem mehrjährigen Festengagement als Regieassistentin und Inspizientin am Hans Otto Theater in Potsdam studierte sie Szenische Künste und später Medienkunst.

Von Weimar aus verbindet sie heute regelmäßig diese beiden Welten, indem sie in ihren dokumentarischen Filmen Themen und Erfahrungen aus ihrer Theaterarbeit oder kulturpolitische Fragestellungen aufgreift. 

Bei PHOENIX 3.0 wird sie die Lotsin des &FRIENDS-Programmes sein.