Künstler:innen

Anna Barth

Anna Barth, Bildende Künstlerin und MOTHEKInitiatorin aus Thüringen am Arsch der Welt, arbeitet seit 2021 mit Jugendlichen, Erwachsenen und Dorfvereinen interdisziplinär im Bereich, Soziokultur, Journalismus und politischer Bildung. Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit Bürokratie im Verhältnis zu Politik und gesellschaftlichen Diskursen. Die MOTHEK ist eine fahrende Bibliothek und Ausstellung, die performativ die öffentlichen Straßen in ländlichen Räumen besetzt und bespielt.

Anne Eigner

Anne Mieke Eigner, 1990 in Jever geboren, absolvierte 2017 ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste. Während des Studiums spielte sie bereits in verschiedenen Produktionen am Schauspielhaus Zürich, wo sie unter anderem mit Zino Wey, Alize Zandwijk, Stefan Kimmig und Rene Pollesch arbeitete.

Es folgten Gastengagements am Schauspielhaus Bochum, am Theater Essen und am HAU Berlin. Dort arbeitete Anne M. Eigner mehrfach mit dem Kollektiv machinaeX zusammen. Aktuell lebt sie als freischaffende Schauspielerin und Autorin in Berlin.

David Simon

David Simon, geboren in Flensburg, studierte von 2006-2010 in Leipzig an der Hochschule für Musik und Theater Schauspiel. Es folgten Engagements am Schauspiel Leipzig (ehemals Centraltheater), Schauspiel Essen, Thalia Theater Hamburg, Theaterhaus Jena, Staatstheater Braunschweig, Theater Oberhausen, Staatsschauspiel Hannover, so wie am Ballhaus Ost und am HAU Berlin. 

David Simon hat einen Lehrauftrag im Studienfach Schauspiel an der Filmuniversität Babelsberg. Darüber hinaus arbeitet er als Autor, Humorist, Elektriker und Bar Conférenciere. 2002 gewann er mit dem FC Ellingstedt-Silberstedt den Kreispokal.

Franziska Bald

Franziska Bald (sie/ihr) ist Producerin verschiedener Konferenzen, Festivals und Veranstaltungen und spezialisiert auf das Finanz- und Förderantragsmanagement sowie die Geschäftsführung von Vereinen.
Nach ihrem Germanistik-Studium arbeitete sie unter anderem am Oldenburgischen Staatstheater, wo sich 2015 das ensemble-netzwerk gründete. Franziska war maßgeblich am Aufbau der Geschäftsstelle des ensemble-netzwerks beteiligt, die sie bis Anfang 2022 leitete. Seitdem arbeitet sie als Geschäftsführerin und Projektleiterin für SAVE THE WORLD e.V. und realisiert dort zusammen mit Nicola Bramkamp verschiedene Veranstaltungformate an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Seit der ersten Ausgabe 2018 begleitet sie die Konferenz BURNING ISSUES. Zusammen mit Lisa Jopt, Johannes Lange und Pirmin Sedlmeir hat sie 2018 das Kollektiv “Rumpel Pumpel Theater” gegründet. 2021 folgte die Gründung des Vereines PHOENIX e.V., in dem Franziska Bald bis 2024 Vorstandsmitglied war.

Johannes Lange

Johannes Lange studierte am Thomas Bernhard Institut in Salzburg Schauspiel. Die Abschlussproduktion seines Jahrgangs erhielt beim Schauspielschultreffen 2014 den Publikums- und Ensemblepreis. Ferner wirkte er in der Inszenierung „Nora“ mit, die beim Körber Studio in Hamburg mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. In seinem Erstengagement am Oldenburgischen Staatstheater arbeitete er u.a. mit Robert Gerloff, Martin Laberenz und der internationalen Puppenbühne „Das Helmi“ zusammen. Lange ist Schatzmeister und Vorstandsmitglied des Vereins ensemble-netzwerk. Er lebt als freischaffender Schauspieler und Sprecher in Berlin.

Tommy Neuwirth

Tommy Neuwirth, geboren in Sachsen-Anhalt, ist Performer, Videograph und Theater- und Radiomusiker. Von 2004 -2008 machte er eine Lehre zum Veranstaltungstechniker am Theaterhaus Jena. Er studierte Mediengestaltung/-kunst an der Bauhaus-Universität Weimar, welches er 2019 abschloss. Seit 2013 gibt er performative Konzerte unter dem Namen «Das weltweite Netzwerk für ein bedingungsloses Grundeinkommen», u.a. Fusion Festival; Nachtdigital Festival; Roter Salon, Volksbühne Berlin. Als Performer wirkt er u.a. mit «Charakterarbeit» beim ARENA… of the young Arts Festival Erlangen; «Verarbeite, was dich verarbeitet 2» bei den 18. Thüringer Literaturtagen, Kaiserwerke Gera und beim Zeitzeug Festival Bochum (Freifahrt-Preis); «Verarbeite, was dich verarbeitet 1» beim 100Grad Festival Berlin. 2021 war er Stipendiat der Kulturstiftung Thüringen im Bereich Bildende Kunst.